| Herzogtum Mecklenburg | |||
| Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen | |||
| Ulrich III. | 
|||
| Gesamtansicht | Kommentar | Wissenswertes | Katalogisierung | 
![]()  | 
![]()  | 
||
| K 112 A (vergrößert) | 
K 112 c (vergrößert) | 
||
| Vorderseite | A. (01.00 Uhr) VDALR - ICVSD - GDVX - MEGAP (Udalricus Dei Gratia Dux Megapolensis - Ulrich, von Gottes Gnaden, Herzog zu Mecklenburg). In der Legende fünf Wappenschilde. Brustbild mit hohem Hut, leicht nach links. | 
| Rückseite | a. (01.00 Uhr) MAXIMILIAN·DG·ROM·IMP·SEM·AVG· (Maximilianus Dei Gratia Imperator Romanorum Semper Augustus - Maximilian, von Gottes Gnaden, Kaiser der Römer, allzeit Mehrer des Reiches) Reichsadler mit Heiligenscheinen unter einer Krone. Im Reichsapfel die Wertzahl: 3 Z | 
| b. MAXIMILIAN·DG·ROMA·IMP·SEM·AVG· | |
| c. MAXIMILIAN·DG·ROM·IMP·SEM·AV· | |
| Rand | glatt | 
| Münzherr | Ulrich III., Herzog zu Mecklenburg (1555-1603) | 
| Nominal | 1 Taler | 
| Datierung | (1572) | 
| Varianten | |
| Material | Silber | 
| Masse [g] | 
28,95 | 
| Durchmesser [mm] | 
|
| Auflage | |
| Münzstätte | Grevesmühlen | 
| Region | Mecklenburg  | 
| Land | Deutschland | 
| Literatur | Kunzel, M.: Das Münzwesen Mecklenburgs....1 | 
| Sachbegriff | Münze | 
| Zeit | 16. Jahrhundert (Neuzeit) | 
| Provenienz | Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, (Inventar-Nr.: 2655) | 
erstellt 10-2016  | 
|
                    
