| Großherzogtum Mecklenburg[-Schwerin] | |||
| Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen | |||
| Friedrich Franz II., Großherzog zu Mecklenburg [-Schwerin] |
|||
| Gesamtansicht | Kommentar | Wissenswertes | Katalogisierung |
![]() |
![]() |
||
| Kunzel9 73 (Avers) vergr. |
Kunzel9 73 (Revers) vergr. |
||
| Vorderseite | Das Schweriner Schloss vor dem Umbau von der Seeseite. Im Abschnitt drei Zeilen: CASTELLUM VETUS // SUERINENSE // H. WILCK FEC. (Das alte Schweriner Schloss. H. Wilck hat es gemacht) |
|||
| Rückseite | Das Schweriner Schloss nach dem Umbau von der Stadtseite. Im Abschnitt drei Zeilen: FRIDERICUS FRANCISCUS // DENUO CONDIDIT // MDCCCLVII (Friedrich Franz hat es 1857 erneut erbaut) | |||
| Rand | glatt | |||
| Münzherr | Friedrich Franz II. Großherzog zu Mecklenburg[-Schwerin] (1842-1883) | |||
| Entwurf | H. Wilck |
|||
| Datierung | 1857 | |||
| Varianten | keine bekannt | |||
| Material | Gold | Silber | Bronze | |
| Masse [g] |
55,3-88,5 | 35-45,24 | 44,72 | |
| Durchmesser [mm] |
45,15 |
45,08 | 45,09 | |
| Auflage | 28 | 58 | 130 | |
| Münzstätte | Schwerin | |||
| Region | Mecklenburg | |||
| Land | Deutschland | |||
| Literatur | Kunzel, M.: Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen....9 |
|||
| Sachbegriff | Medaille | |||
| Zeit | 20. Jahrhundert (Neuzeit) | |||
| Provenienz | Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, Inventar-Nrn.: 2776, 2777. |
|||
erstellt 03-2019 |
||||

