| Vorderseite |
Oberer Schildabschnitt gerade |
Kopplungen |
| A. (12.00 Uhr) Mzz. · ADOLPH · FRIDR · V · G · G · (Adolph Friedrich, von Gottes Gnaden) Im Zirkel: Mecklenburgischer Wappenschild. |
A/a, A/b |
| Oberer Schildabschnitt geschweift |
|
| B. ansonsten wie A. |
B/b, B/c, B/d, B/e |
| |
| Rückseite |
(12.00 Uhr) Reichsapfel mit 4 · 8 und zu Seiten des Kreuzes Jahreszahl |
| a. 12.00 Uhr: HERTZOG · Z · MECKL : (Herzog zu Mecklenburg) Reichsapfeläquator gerade, Jahreszahl 16 - 22 |
| b. wie a., Jahreszahl 2 - 2 |
|
| c. 12.00 Uhr: HERTZOG · Z · MECKLENB : Reichsapfeläquator gewölbt, Jahreszahl 16 - 22 |
| d. -------------------------------MECKL |
|
| e.* ------------------------------MECKLEN |
|
| * nicht bei Kunzel1 aufgeführt. |
|
|
| Rand |
glatt |
|
| Münzherr |
Adolph Friedrich I., Herzog zu Mecklenburg[-Schwerin] (1610-1658) |
|
| Nominal |
1/48 Taler |
|
| Datierung |
1622 |
|
| Münzmeister |
Christian Emerich (1621 - 16221) |
|
|
| Material |
Silber |
|
Masse [g]
|
1,08 |
|
Durchmesser [mm]
|
19,0 - 21,5
|
|
| Varianten |
Interpunktion
|
|
|
| Münzstätte |
Gadebusch |
|
| Region |
Mecklenburg
|
|
| Land |
Deutschland |
|
|
| Literatur |
Kunzel, M.: Das Münzwesen Mecklenburgs....1
|
|
| Sachbegriff |
Münze |
|
| Zeit |
17. Jahrhundert (Neuzeit) |
|
| Provenienz |
Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, (Inventar-Nrn.: 3270-3275, 5641-5643)
|
| erstellt 11-2020 |