Gesamtansicht |
Kommentar |
Wissenswertes |
Katalog |
|
Herzogtum Mecklenburg[-Schwerin] |
|||
| Gründung des Seebades Doberan 1793 |
|||
|
|
Vorderseite | (09.00-03.00 Uhr): CIVIVM EX SALVTE GLORIAM PETIT (Aus dem Wohl seiner Bürger zieht er seinen Ruhm). Obelisk mit gekröntem Monogramm FF auf der Abschnittsleiste: M. Löser - & S. |
|||
| Rückseite |
(10.00-04.00 Uhr): BALINEVM DOBBERANENSE CONDITVM Im Abschnitt: MDCCXCIII (1793 Bad Doberan gegründet) Frontansicht des Doberaner Badehauses "mit zwei Blitzableitern" 21 |
||||
| Rand | glatt |
||||
| Auftraggeber | Friedrich Franz I., Herzog, ab 1817 Großherzog von Mecklenburg [-Schwerin] (1756-1837) |
||||
| Datierung | 1798-1799 |
||||
| Stempelstellung | 12.00 Uhr |
||||
| Material | Silber |
||||
| Gewicht | 12,5-14,6 g |
||||
| Durchmesser | 32,9 mm |
||||
| Auflage | 209 | ||||
| Varianten | keine |
||||
| Medailleur | Meyer Löser (Güstrow) |
||||
| Prägestätte | Schwerin |
||||
| Region | Mecklenburg |
||||
| Land | Deutschland |
||||
| Literatur | Kunzel, M.: Die Gnadenpfennige und Ereignismedaillen...7 |
||||
| Fried, T.: Die Medaille Kunstwerk und Erinnerung...19 |
|||||
| Evers, C. F.: Mecklenburgische Münzverfassung...21 | |||||
| Virk, W.: Jüdische Medailleure in Mecklenburg.100 | |||||
| Sachbegriff | Medaille |
||||
| Zeit | Neuzeit, 19. Jahrhundert |
||||
| Provenienz | Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett (Inventar-Nr.: 2848) |
||||

