| Vorderseite |
Im Perlenkranz von 07.00 bis 05.00 Uhr: CECILIE HERZOGIN v. M. SCHW. • WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCH. REICHES Büsten der Verlobten im Profil versetzt nach links. |
|
| Rückseite |
Im Perlenkranz vier Zeilen: ZUR // VERLOBUNG // AM 4. SEPTBR. // 1904. Links im Halbrund Rosenzweig. Bei 06.00 Uhr über dem Perlenkranz: W. VOLK STUTTGART
|
|
| Rand |
glatt
|
|
|
|
| Münzherr |
|
|
|
|
| Entwurf |
Wilhelm Volk
|
|
|
| Datierung |
1904 |
|
|
|
| Varianten |
keine bekannt |
|
| Material |
Silber |
Bronze (versilbert) |
Silber (Öse)20, 24
|
Masse [g]
|
31,80 - 32,91 |
36,19 |
6,42 - 7 |
Durchmesser [mm]
|
44,5 - 45
|
45 |
24 |
| Auflage |
|
|
|
|
|
| Münzstätte |
Stuttgart (Prägefirma Ad. Schwerdt) |
|
| Region |
Württemberg |
|
|
| Land |
Deutschland |
|
|
|
|
| Literatur |
Kirschstein, J.: Kronprinzessin Cecilie: Eine Bildbiographie129 |
| |
Rothacker, D., Olding, M.: Die Medaillen der Kronprinzessin...136 |
| Sachbegriff |
Medaille |
|
|
|
| Zeit |
20. Jahrhundert (Neuzeit) |
| Provenienz |
Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, Inventar-Nrn.: XXX.
|
erstellt 08-2022 |