| Vorderseite  | 
(08.00 Uhr) FRIDER. WILHEL. D. G. DVX. MEGAPOLITANUS (Fridericus Wilhelmus Dei Gratia Dux Megapolitanus - Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden Herzog zu Mecklenburg) Brustbild mit Perücke, Harnisch und Mantel nach rechts. Im Armabschnitt: HILCKEN
  | 
|   | 
  | 
  | 
  | 
| Rückseite | 
(09.00 Uhr): INNOCUOS. NON. NOCUISSE. IUVAT (Es bereitet Freude, den Unschuldigen nicht geschadet zu haben) Ein Elefant in einer Herde Schafe, mit dem Rüssel ein Schaf tragend. Im Abschnitt: I. F. H. F. (Iohann Friedrich Hilcken fecit - Johann Friedrich Hilcken hat es gemacht).
  | 
  | 
| Rand | 
glatt
  | 
| Münzherr | 
Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg[-Schwerin] (1692-1713) | 
| Entwurf | 
Johann Friedrich Hilcken (1703-1724)
  | 
| Datierung | 
1703
  | 
  | 
  | 
| Varianten | 
keine bekannt.  | 
  | 
| Material | 
Gold (Au) | 
Silber (Ag)  | 
Blei (Pb) 
  | 
Zinn (Sn) 
  | 
Masse [g]
  | 
 51
  | 
29 - 43,55
  | 
  | 
  | 
Durchmesser [mm]
  | 
42 - 43 | 
42 - 43
  | 
 
  | 
42 | 
| Auflage | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
| Münzstätte | 
Schwerin | 
  | 
  | 
  | 
| Region | 
Mecklenburg | 
  | 
  | 
| Land | 
Deutschland | 
  | 
  | 
  | 
| Literatur | 
Fried, T.: Die Medaille. Kunstwerk und Erinnerung.19 | 
| Sachbegriff | 
Medaille | 
  | 
  | 
  | 
| Zeit | 
18. Jahrhundert (Neuzeit)  | 
| Provenienz | 
Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, Inventar-Nrn.: 728, 729 (Kriegsverluste), 9976.
  | 
 erstellt 04-2023 |