www.muenzen-mecklenburg.de

Hauptmenü

  • Startseite
  • Münzen
    • Mecklenburg
    • Rostock
    • Wismar
    • Wallenstein
  • Medaillen
  • Literatur
  • Herstellungs- und Erhaltungsgrade
  • Impressum und Kontakt

Johann Albrecht II. (1611-1636)

Johann Albrecht II.,

Herzog zu Mecklenburg[-Güstrow]

(*05. Mai 1590, reg. ab 1611, geächtet 1628

wieder eingesetzt 1632, † 23. April 1636)

 

Bitte auf die Münze klicken, um mehr zu erfahren.

Dukat 1633 Dukat 1633 Taler 1615 Taler 1618  
 Kunzel 425 (Avers)  Kunzel 426 (Avers)  Kunzel 427 (Avers)  Kunzel 428 (Avers)  
 

 
 Kunzel 425 (Revers) Kunzel 426 (Revers)   Kunzel 427 (Revers)  Kunzel 428 (Revers)  
 

 
 Taler 1621  Taler 1622  Taler 1622  Taler 1622 Taler 1623
 Kunzel 429 (Avers) unediert (Avers)  Kunzel 430 (Avers)  Kunzel 431 (Avers)  Kunzel 432 (Avers)
 Kunzel 429 (Revers) unediert (Revers)
Kunzel 430 (Revers) 
Kunzel 431 (Revers) 
Kunzel 432 (Revers)
         
 Taler 1623  Taler 1624  Taler 1633  Taler 1633  
  Kunzel 433 (Avers)   Kunzel 434 (Avers)   Kunzel 435 (Avers)   Kunzel 436 (Avers)  
   
 Kunzel 433 (Revers)  Kunzel 434 (Revers)  Kunzel 435 (Revers)  Kunzel 436 (Revers)  
   
 Taler 1634 Taler 1635  ½-Taler 1621  ½-Taler 1622  
  Kunzel 437 (Avers)   Kunzel 438 (Avers)   Kunzel 439 (Avers)   Kunzel 440 (Avers)  
       
 Kunzel 437 (Revers)  Kunzel 438 (Revers)  Kunzel 439 (Revers)  Kunzel 440 (Revers)  
       
½-Taler 1622  ½-Taler 1622  ½-Taler 1622 ½-Taler 1623  
 Kunzel 441 (Avers)  Kunzel 442 (Avers)  Kunzel 443 (Avers)  Kunzel 444 (Avers)  
         
Kunzel 441 (Revers) Kunzel 442 (Revers) Kunzel 443 (Revers) Kunzel 444 (Revers)  
         
 ½-Taler 1624 ½-Taler 1634 ¼-Taler 1621 ¼-Taler 1622  
Kunzel 445 (Avers) Kunzel 446 (Avers) Kunzel 447 (Avers) Kunzel 448 (Avers)  
         
Kunzel 445 (Revers) Kunzel 446 (Revers) Kunzel 447 (Revers) Kunzel 448 (Revers)  
         
¼-Taler 1622  1/8-Taler 1621  1/8-Taler 1621 1/8-Taler 1622  
 Kunzel 449 (Avers) Kunzel 450 (Avers)  Kunzel 451 (Avers)  Kunzel 452 (Avers)   
         
 Kunzel 449 (Revers) Kunzel 450 (Revers)  Kunzel 451 (Revers)  Kunzel 452 (Revers)   
         
 1/8-Taler 1622 1/8-Taler 1634 4-Schillinge 1616 4-Schillinge o. J.  
 Kunzel 453 (Avers) Kunzel 454 (Avers)   Kunzel 455 (Avers) Kunzel 456 (Avers)   

 
 Kunzel 453 (Revers)  Kunzel 454 (Revers)  Kunzel 455 (Revers) Kunzel 456 (Revers)   
       
Doppelschilling 1614 Doppelschilling 1615 Doppelschilling 1615 Doppelschilling 1616  
 Kunzel 457 (Avers) Kunzel 458 (Avers)   Kunzel 459 (Avers)   Kunzel 460 (Avers)    
         
 Kunzel 457 (Revers) Kunzel 458 (Revers)  Kunzel 459 (Revers)   Kunzel 460 (Revers)    
         
 Doppelschilling 1616 Doppelschilling 1617 Doppelschilling 1617 Doppelschilling 1618  
 Kunzel 461 (Avers) Kunzel 462 (Avers)   Kunzel 463 (Avers)   Kunzel 464 (Avers)   
         
Kunzel 461 (Revers)   Kunzel 462 (Revers)   Kunzel 463 (Revers)   Kunzel 464 (Revers)    
         
Doppelschilling 1617/18 Doppelschilling 1618 Doppelschilling 1618 Doppelschilling o. Jz.  
 Kunzel 465 (Avers) Kunzel 466 (Avers)  Kunzel 467 (Avers)  Kunzel 468 (Avers)   
         
 Kunzel 465 (Revers) Kunzel 466 (Revers)   Kunzel 467 (Revers)   Kunzel 468 (Revers)    
         

 Doppelschilling o. Jz.

Schilling 1621 1/48-Taler 1622 Schilling 1622  
 Kunzel 469 (Avers) Kunzel 470 (Avers)  Kunzel 471 (Avers)  Kunzel 472 (Avers)  
         
 Kunzel 469 (Revers) Kunzel 470 (Revers)   Kunzel 471 (Revers)    Kunzel 472 (Revers)  
         
 Schilling 1623 Schilling 1624 1/96-Taler 1622 Sechsling 1622  
 Kunzel 473 (Avers) Kunzel 474 (Avers)  Kunzel 475 (Avers)  Kunzel 476 (Avers)   
         
Kunzel 473 (Revers)   Kunzel 474 (Revers)   Kunzel 475 (Revers)    Kunzel 476 (Revers)  
         
Sechsling 1624 3-Pfennige 1621 3-Pfennige 1622 2-Pfennige 1621  
Kunzel 477 (Avers) Kunzel 478 (Avers) Kunzel 479 (Avers)  Kunzel 480 (Avers)   
         
Kunzel 477 (Revers) Kunzel 478 (Revers) Kunzel 479 (Revers)  Kunzel 480 (Revers)   
         
Kupferpfennig 1621 Breiter Doppeltaler 1616 Taler 1616 Gedenkmünze 1616  
 Kunzel 481 (Avers) Kunzel G482 (Avers)  Kunzel G483 (Avers)  Kunzel G484 (Avers)   
   
Kunzel 481 (Revers)  Kunzel G482 (Revers)  Kunzel G483 (Revers)  Kunzel G484 (Revers)   
   

 

 

Details
Kategorie: Johann Albrecht II. (1611-1636)
Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog
H e r z o g t u m  M e c k l e n b u r g - G ü s t r o w

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Wissenswertes

Münzstätte Gnoien

 

   
   
   
   
   
   

 

   
   
   
   
   
   
   

 

Details
Kategorie: Johann Albrecht II. (1611-1636)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog
H e r z o g t u m   M e c k l e n b u r g [- G ü s t r o w]

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Kommentar

Johann Albrecht II., Herzog von Mecklenburg-Güstrow

Gemälde von Daniel Block, 1635

(Schlossmuseum Güstrow)

Herzog Johann Albrecht II. wurde am 05. Mai 1590 als zweiter Sohn Johanns VII. und der Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorp geboren.

Er regierte seit dem 16.April 1608, unter Vormundschaft von Herzog Karl I., gemeinschaftlich mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. im Landesteil Schwerin, und folgte seinem Vormund am 09. Juli 1611 im Landesteil Güstrow. Bei der zweiten Mecklenburgischen Landesteilung wurde ihm dann die Regentschaft in Mecklenburg-Güstrow allein zugesprochen. Im Jahr 1617 trat er zur protestantischen Religion über.
Beide Brüder traten 1623 dem Defensivbündnis der niedersächsischen Kreisstände bei, versuchten sich im Krieg neutral zu verhalten, unterstützten aber heimlich die dänischen Truppen des Königs Christian IV. 1628 wurden sie durch Kaiser Ferdinand II. ihrer Länder entsetzt und Wallenstein zunächst unterpfändlich, 1629 aber erblich mit denselben belehnt. Im Mai 1628 gingen beide Brüder in die Emigration, konnten aber schon bald mit Hilfe schwedischer Truppen zurückkehren.

Johann Albrecht II. war dreimal verheiratet:

1. 1608 mit Margarete Elisabeth (1584-1616), Tochter von Christoph, Herzog von Mecklenburg. Der Verbindung entstammten vier Kinder.

2. 1618 mit Elisabeth von Hessen-Kassel (1596-1625), Tochter von Moritz von Hessen-Kassel. Die Ehe blieb kinderlos.

3. 1626 mit Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg (1600-1657), Tochter von Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg. Dieser Ehe entstammten fünf Kinder.

Johann Albrecht II. starb am 23. April 1636 in Güstrow und wurde im dortigen Dom beerdigt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Albrecht_II._(Mecklenburg)

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Details
Kategorie: Johann Albrecht II. (1611-1636)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog
H e r z o g t u m   M e c k l e n b u r g [- G ü s t r o w]

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Kommentar

Johann Albrecht II., Herzog von Mecklenburg-Güstrow

Gemälde von Daniel Block, 1635

(Schlossmuseum Güstrow)

Herzog Johann Albrecht II. wurde am 05. Mai 1590 als zweiter Sohn Johanns VII. und der Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorp geboren.

Er regierte seit dem 16.April 1608, unter Vormundschaft von Herzog Karl I., gemeinschaftlich mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. im Landesteil Schwerin, und folgte seinem Vormund am 09. Juli 1611 im Landesteil Güstrow. Bei der zweiten Mecklenburgischen Landesteilung wurde ihm dann die Regentschaft in Mecklenburg-Güstrow allein zugesprochen. Im Jahr 1617 trat er zur protestantischen Religion über.
Beide Brüder traten 1623 dem Defensivbündnis der niedersächsischen Kreisstände bei, versuchten sich im Krieg neutral zu verhalten, unterstützten aber heimlich die dänischen Truppen des Königs Christian IV. 1628 wurden sie durch Kaiser Ferdinand II. ihrer Länder entsetzt und Wallenstein zunächst unterpfändlich, 1629 aber erblich mit denselben belehnt. Im Mai 1628 gingen beide Brüder in die Emigration, konnten aber schon bald mit Hilfe schwedischer Truppen zurückkehren.

Johann Albrecht II. war dreimal verheiratet:

1. 1608 mit Margarete Elisabeth (1584-1616), Tochter von Christoph, Herzog von Mecklenburg. Der Verbindung entstammten vier Kinder.

2. 1618 mit Elisabeth von Hessen-Kassel (1596-1625), Tochter von Moritz von Hessen-Kassel. Die Ehe blieb kinderlos.

3. 1626 mit Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg (1600-1657), Tochter von Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg. Dieser Ehe entstammten fünf Kinder.

Johann Albrecht II. starb am 23. April 1636 in Güstrow und wurde im dortigen Dom beerdigt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Albrecht_II._(Mecklenburg)

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Details
Kategorie: Johann Albrecht II. (1611-1636)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog
H e r z o g t u m   M e c k l e n b u r g [- G ü s t r o w]

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Kommentar

Johann Albrecht II., Herzog von Mecklenburg-Güstrow

Gemälde von Daniel Block, 1635

(Schlossmuseum Güstrow)

Herzog Johann Albrecht II. wurde am 05. Mai 1590 als zweiter Sohn Johanns VII. und der Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorp geboren.

Er regierte seit dem 16.April 1608, unter Vormundschaft von Herzog Karl I., gemeinschaftlich mit seinem Bruder Adolf Friedrich I. im Landesteil Schwerin, und folgte seinem Vormund am 09. Juli 1611 im Landesteil Güstrow. Bei der zweiten Mecklenburgischen Landesteilung wurde ihm dann die Regentschaft in Mecklenburg-Güstrow allein zugesprochen. Im Jahr 1617 trat er zur protestantischen Religion über.
Beide Brüder traten 1623 dem Defensivbündnis der niedersächsischen Kreisstände bei, versuchten sich im Krieg neutral zu verhalten, unterstützten aber heimlich die dänischen Truppen des Königs Christian IV. 1628 wurden sie durch Kaiser Ferdinand II. ihrer Länder entsetzt und Wallenstein zunächst unterpfändlich, 1629 aber erblich mit denselben belehnt. Im Mai 1628 gingen beide Brüder in die Emigration, konnten aber schon bald mit Hilfe schwedischer Truppen zurückkehren.

Johann Albrecht II. war dreimal verheiratet:

1. 1608 mit Margarete Elisabeth (1584-1616), Tochter von Christoph, Herzog von Mecklenburg. Der Verbindung entstammten vier Kinder.

2. 1618 mit Elisabeth von Hessen-Kassel (1596-1625), Tochter von Moritz von Hessen-Kassel. Die Ehe blieb kinderlos.

3. 1626 mit Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg (1600-1657), Tochter von Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg. Dieser Ehe entstammten fünf Kinder.

Johann Albrecht II. starb am 23. April 1636 in Güstrow und wurde im dortigen Dom beerdigt.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Albrecht_II._(Mecklenburg)

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Details
Kategorie: Johann Albrecht II. (1611-1636)

Herzogtum Mecklenburg [-Güstrow]


Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen


Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg [-Güstrow]


Gesamtansicht        Kommentar        Wissenswertes             Katalogisierung

 

 

                                                   

 Kunzel: 455 C (Avers)              --  vergrößert --              Kunzel: 455 g (Revers)


 

    Kopplungen
  Gekrönter Wappenschild, zu beiden Seiten Jahreszahl 16 -16.  
Vorderseite A. (12.00 Uhr) HANS · ALBRECHT · H · Z · MECHELNBURG · (Hans Albrecht, Herzog zu Mecklenburg).
A/b
  B. -------------------------------------------- MECHELNBUR · B/b, B/c, B/c1*
  Gekrönter Wappenschild, zu beiden Seiten Jahreszahl 1 - 6 -1 - 6.  
  C. (12.00 Uhr) HANS · ALBRECHT · H · Z · MECHELNBU · (Hans Albrecht, Herzog zu Mecklenburg). C/a, C/d, C/e, C/f; C/g
  D. ------------------------------------------- MECHELNB · D/b, D/d, D/d1*, D/e, D/f
  E. ------------------------------------------- MECHE · E/a*, E/b

  Gekrönter Reichsadler ohne Reichsapfel. 
Rückseite a. (01.00 Uhr) · MATTHIAS · I · D · G · R · I. S · AUGUST9 · Mzz. · (Matthias I. Dei Gratia Romanorum Imperator Semper Augustus - Matthias I. von Gottes Gnaden, Römischer Kaiser, allzeit Mehrer des Reiches).
 
  b. -------------------------------------------------- AUGUST · Mzz. ·  
  c. --------------------------------------------------- AUGUS · Mzz. ·  
  c1* ------------------------------------------------- AUGUSTUS  
  Gekrönter Reichsadler mit Reichsapfel auf der Brust. 
  d. wie a.  
  d1* ------------------------------------------------- AUGUST · Mzz. ·  
  e. wie c.  
  f. --------------------------------------------------- AUGU · Mzz. ·  
  Im Reichsapfel Wertzahl 4 
  g. wie b.  

 
  * bei Kunzel1 nicht erwähnt.  
Rand glatt  
Münzherr Johann Albrecht II., Herzog zu Mecklenburg[-Güstrow](1611-1636)  
Nominal 4 Schillinge  
Datierung 1616  
Varianten Zahlreiche: Krone, Interpunktion  
Entwurf Joachim Könecke (16. März 1615 - Juli (1618))1  

Material Silber  
Masse [g]
3,8 - 5,3  
Durchmesser [mm]
28 - 31  
Auflage    

Münzstätte Boizenburg  
Region Mecklenburg  
Land Deutschland  

Literatur Kunzel, M.: Das Münzwesen Mecklenburgs...1
 
     
Sachbegriff Münze  
Zeit Neuzeit, 17. Jahrhundert  
Provenienz Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett, Inventar-Nrn.: 573, 3128, 3371-3377, 3379.
erstellt 12-2021
  1. K453
  2. K452 Katalogisierung
  3. K451 Katalogisierung
  4. K450 Katalogisierung

Seite 22 von 48

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26