Gesamtansicht |
Kommentar |
Wissenswertes |
Katalog |
|
Bistum Ratzeburg |
|||
Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen |
|||
![]() |
![]() |
||
| Kunzel1: 631 (Avers) | Kunzel1: 631 (Revers) | ||
| ——————————————————————————————————————————————————————————————— | |||
| Vorderseite | (12.00 Uhr) × CRIST ⸰ DEI GRA ⸰ ADMI ⸰ RAZEN ⸰ DVX ⸰ MEGA (Christopherus Dei Gratia Administrator Razenburgensis Dux Megapolensis - Christoph, von Gottes Gnaden Administrator von Ratzeburg, Herzog zu Mecklenburg) Mecklenburger Wappenschild unter einer Mitra, dahinter zwei gekreuzte Bischofsstäbe, zu den Seiten 15 - 76 |
| Rückseite | (12.00 Uhr) MAXIMIL ⸰ D G × ROMA ⸰ IMPE ⸰ SEMP AVGV (Maximilianus Dei Gratia Romanorum Imperator Semper Augustus - Maximilian, von Gottes Gnaden Kaiser der Römer, allzeit Mehrer des Reiches) Gekrönter Doppeladler mit Scheinen, im Reichsapfel auf der Adlerbrust 3 Z |
| Rand | glatt |
| Münzherr | Christoph, Herzog zu Mecklenburg, Administrator des Bistums Ratzeburg (1554-1592) |
| Datierung | 1576 |
| Nominal | 1 Taler |
| Auflage | |
| Material | Silber |
| Masse [g] |
27,9 - 29,1 |
| Durchmesser [mm] |
40,8 - 43 |
| Stempelstellung | |
| Varianten | |
| Entwurf | |
| Münzstätte | Schönberg |
| Region | Mecklenburg |
| Land | Deutschland |
| Literatur | Kunzel, M.: Das Münzwesen Mecklenburgs. ...1 |
| Bahrfeldt, M.: Die Münzen des Bistums Ratzeburg. 53 |
|
| Sachbegriff | Münze |
| Zeit | Neuzeit (16. Jahrhundert) |
| Provenienz | Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, Münzkabinett, Inventar-Nrn.: (1268, 9163 - Kriegsverluste). |
| erstellt 02-2024 | |

