Dukaten Rostock 1667-1864
Hansestadt Rostock
Doppeldukat, Dukaten, Halbdukat (1667-1864)
Bitte auf die Münze klicken, um mehr zu erfahren.
- Details
- Kategorie: Dukaten Rostock 1667-1864
Gesamtansicht | Kommentar | Wissenswertes | Katalog |
KR239 (Avers) vergrößert |
H a n s e s t a d t R o s t o c k |
|
Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen |
||
Katalogisierung | ||
Evers21: |
354.1 | |
Grimm46: | 65-66 | |
Kunzel44: | 239 | |
Vorkommen | ||
KR239 (Revers) vergrößert |
Öffentliche Sammlungen: | Rostock, (Schwerin-Kriegsverlust), Dt. Bundesbank, Geldmuseum, Kiel, Nürnberg, Wien. |
Private Sammlungen: | Beste32: 342 | |
Gaettens6: 1005 |
||
Hauer20: -- | ||
Freybourg45:508 | ||
Pelzer18:846 | ||
Schlieffen: 2181 | ||
SVB Auktion 1943: -- | ||
Bewertung | ||
Auktionshaus | Katalog-Nr. / Datum | Los-Nr. | Erhaltung | Zuschlag in Euro |
Künker | 234 / 19.06.2013 |
3957 | ss + |
4.400,00 |
Künker | 306 / 23.03.2018 |
6297 | vz - St. |
11.000,00 |
noch keine Einträge | noch keine Einträge | noch keine Einträge | noch keine Einträge | noch keine Einträge |
noch keine Einträge | noch keine Einträge | noch keine Einträge | noch keine Einträge | noch keine Einträge |
- Details
- Kategorie: Dukaten Rostock 1667-1864
|
||||||
H a n s e s t a d t R o s t o c k | ||||||
Interaktiver Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen | ||||||
Wissenswertes | ||||||
KR239 (Avers) vergrößert |
Dukat |
noch kein Text |
||||
noch kein Text |
||||||
KR239 (Revers) vergrößert |
||||||
- Details
- Kategorie: Dukaten Rostock 1667-1864
|
||||||
H a n s e s t a d t R o s t o c k | ||||||
Interaktiver Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen | ||||||
Kommentar | ||||||
KR239 (Avers) vergrößert KR239 (Revers) vergrößert |
Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa verbreitet war. Er besitzt einen Feingehalt von 986/1000 und wiegt ungefähr 3,49 g (Feingewicht etwa 3,44 g). Diese Werte galten über Jahrhunderte und machten daher den Dukaten zur beliebtesten Goldmünze in Europa. |
|||||
Erstmals wurden Dukaten 1284 in Venedig geprägt. Der Name Dukat kommt von der Umschrift auf der Rückseite der ersten Prägungen: Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus (Dir, Christus, sei dieses Herzogtum, welches du regierst, gegeben). |
||||||
In Deutschland wurden sie mit dem Augsburger Reichsmünzenedikt 1559 zur Reichsmünze erklärt und 1857 im Gebiet des Deutschen Zollvereins aufgehoben. | ||||||
Es gab im deutsch-österreichischen Raum allein über 250 Fürsten, Bischöfe, Städte usw., die Dukaten prägten. Manche nur für kurze Zeit, andere jahrhundertelang. Es gibt das Vielfache des Dukaten, vom Doppeldukaten bis zum 100-Dukatenstück, aber auch Teilstücke bis 1/32 Dukaten. |
||||||
Im 19. Jahrhundert ging die deutsche Dukatenprägung stark zurück und nahm mehr und mehr Medaillen-Charakter an. Beliebt waren die letzten Dukaten des 19. Jahrhunderts als Tauf- und Patengeschenke.28 | ||||||
|
||||||
- Details
- Kategorie: Dukaten Rostock 1667-1864
Hansestadt Rostock | |||
Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen | |||
Gesamtansicht | Kommentar | Wissenswertes | Katalogisierung |
![]() |
![]() |
||
Kunzel44: 239 Avers (vergrößert) |
Kunzel44: 239 Revers (vergrößert) |
||
Vorderseite | (01.00 Uhr) ✽ MON · AVR · ROSTOCHIENSIS · 1695 (Moneta Aurea Rostochiensis 1695 - Rostocker Goldmünze von 1695) Im Feld: Steigender Greif nach links mit erhobenen Vorderpranken. |
Rückseite | (01.00 Uhr) LEOPOLDVS · D : G : R : I : S : A : (Leopoldus Dei Gratia Romanorum Imperator Semper Augustus - Leopold, von Gottes Gnaden Kaiser der Römer, allzeit Mehrer des Reiches). Im Feld: Gekrönter doppelköpfiger Adler, zu beiden Seiten: I - M (Johan Memmies). |
Rand | geriffelt |
Münzherr | Bermhard Elvers, Christian Michael Stever44 |
Nominal | ½ Dukat |
Datierung | 1695 |
Entwurf | Johan Memmies (Memmius) 1678-1711 |
Material | Gold |
Gewicht [g] |
1,66 - 1,8 |
Durchmesser [mm] |
17,5 - 18,0 |
Auflage | |
Münzstätte | Rostock |
Region | Mecklenburg |
Land | Deutschland |
Literatur | Kunzel, M.: Die Münzen der Hansestadt Rostock.44 |
Sachbegriff | Münze |
Zeit | 17. Jahrhundert (Neuzeit) |
Provenienz | Auktion 306 der Fa. Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG; Foto: Lübke + Wiedemann KG. |
erstellt 07-2018 |
- Details
- Kategorie: Dukaten Rostock 1667-1864
|
||||||
H a n s e s t a d t R o s t o c k | ||||||
Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen | ||||||
Wissenswertes | ||||||
KR238 (Avers) vergrößert |
Dukat |
noch kein Text |
||||
noch kein Text |
||||||
KR238 (Revers) vergrößert |
||||||