www.muenzen-mecklenburg.de

Hauptmenü

  • Startseite
  • Münzen
    • Mecklenburg
    • Rostock
    • Wismar
    • Wallenstein
  • Medaillen
  • Literatur
  • Herstellungs- und Erhaltungsgrade
  • Impressum und Kontakt

Dukaten Rostock 1667-1864

Hansestadt Rostock

Doppeldukat, Dukaten, Halbdukat (1667-1864)

Bitte auf die Münze klicken, um mehr zu erfahren.

Doppeldukat 1695 Dukat 1672 Dukat 1677 Dukat 1682 Dukat 1694
Kunzel44 230 (Avers) Kunzel44 231 (Avers) Kunzel44 232 (Avers) Kunzel44 233 (Avers) Kunzel44 234 (Avers)
 noch

kein

Bild

verfügbar

noch

kein

Bild

verfügbar

Kunzel44 230 (Revers)  Kunzel44 231 (Revers) Kunzel44 232 (Revers)  Kunzel44 233 (Revers)  Kunzel44 234 (Revers) 
 no

photo

available

so far

 no

photo

available

so far

Dukat 1704 Dukat 1762 Dukat 1783 Dukat 1796 ½  Dukat 1695
Kunzel44 235 (Avers) Kunzel44 236 (Avers) Kunzel44 237 (Avers) Kunzel44 238 (Avers) Kunzel44 239 (Avers)
noch

kein

Bild

verfügbar

 
 
 Kunzel44 235 (Revers)  Kunzel44 236 (Revers)  Kunzel44 237 (Revers)  Kunzel44 238 (Revers) Kunzel44 239 (Revers)
 no

photo

available

so far

 
         
Details
Kategorie: Dukaten Rostock 1667-1864
Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Druckansicht Katalogisierung Originalgröße

 

 

Kunzel 233 (Avers)

vergrößert

 

 

 

Kunzel 233 (Revers)

vergrößert

 

 

 

Hansestadt Rostock


Interaktiver Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen
Vorderseite (01.00 Uhr) MONE·AVREA·CIVI:ROSTOC·1682:Mzz. (Moneta Aurea Civitatis Rostochiensis 1682 - Goldmünze der Stadt Rostock 1682) Rostocker Stadtschild mit Kartusche und Greifenköpfen.
Rückseite (01.00 Uhr) LEOPOLDUS·D:G:ROM:IMP:S:A: (Leopoldus Dei Gratia Romanorum Imperator Semper Augustus - Leopold, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser und allzeit Mehrer des Reiches) Reichsadler ohne Scheine und Reichsapfel unter einer Krone bei 12.00 Uhr.

Rand glatt
Münzherr
Datierung 1682
Varianten keine bekannt
Entwurf

Material Gold
     
Durchmesser 22,8 mm
     
Gewicht 3,42-3,47 g
     
Auflage
     

Münzstätte Rostock
     
Region Mecklenburg      
Land
Deutschland      

Literatur Kunzel., M.: Die Münzen der Hansestadt Rostock.44
Sachbegriff Münze
Zeit Neuzeit (17. Jahrhundert)
Provenienz Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett (Inventar-Nr.: 1513)
07-2013
Details
Kategorie: Dukaten Rostock 1667-1864
Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Druckansicht Katalogisierung Originalgröße

 

 

Kunzel 232 (Avers)

vergrößert

 

 

 

Kunzel 232 (Revers)

vergrößert

 

 

 

Hansestadt Rostock


Interaktiver Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen
Vorderseite (01.00 Uhr) MONE:AUREA·CIVI·ROSTOC:1677:Mzz. (Moneta Aurea Civitatis Rostochiensis 1677 - Goldmünze der Stadt Rostock 1677) Rostocker Stadtschild mit Kartusche und Greifenköpfen.
Rückseite (01.00 Uhr) LEOPOLDUS·D:G:ROM:IMP:S:A: (Leopoldus Dei Gratia Romanorum Imperator Semper Augustus - Leopold, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser und allzeit Mehrer des Reiches) Reichsadler ohne Scheine und Reichsapfel unter einer Krone bei 12.00 Uhr.

Rand glatt
Münzherr
Datierung 1677
Varianten keine bekannt
Entwurf

Material Gold
     
Durchmesser 22,1 mm
     
Gewicht 3,45 g
     
Auflage
     

Münzstätte Rostock
     
Region Mecklenburg      
Land
Deutschland      

Literatur Kunzel., M.: Die Münzen der Hansestadt Rostock.44
Sachbegriff Münze
Zeit Neuzeit (17. Jahrhundert)
Provenienz Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett (Inventar-Nr.: 1512)
07-2013
Details
Kategorie: Dukaten Rostock 1667-1864
Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Druckansicht Katalogisierung Originalgröße

 

 

Kunzel 231 (Avers)

vergrößert

 

 

 

Kunzel 231 (Revers)

vergrößert

 

 

 

Hansestadt Rostock


Interaktiver Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen
Vorderseite (01.00 Uhr) MONE:AUREA·CIVI:ROSTOC·1672:Mzz. (Moneta Aurea Civitatis Rostochiensis 1672 - Goldmünze der Stadt Rostock 1672) Rostocker Stadtschild mit Kartusche und Greifenköpfen.
Rückseite (01.00 Uhr) LEOPOLDUS·D:G:ROM:IMP:S:A: (Leopoldus Dei Gratia Romanorum Imperator Semper Augustus - Leopold, von Gottes Gnaden Römischer Kaiser und allzeit Mehrer des Reiches) Reichsadler ohne Scheine und Reichsapfel unter einer Krone bei 12.00 Uhr.

Rand glatt
Münzherr
Datierung 1672
Varianten keine bekannt
Entwurf

Material Gold
     
Durchmesser 22,0-22,1 mm
     
Gewicht 3,41-3,45 g
     
Auflage 823
     

Münzstätte Rostock
     
Region Mecklenburg      
Land
Deutschland      

Literatur Kunzel., M.: Die Münzen der Hansestadt Rostock.44
Sachbegriff Münze
Zeit Neuzeit (17. Jahrhundert)
Provenienz Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett (Inventar-Nr.: 1509)
07-2013

Seite 6 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6