www.muenzen-mecklenburg.de

Hauptmenü

  • Startseite
  • Münzen
    • Mecklenburg
    • Rostock
    • Wismar
    • Wallenstein
  • Medaillen
  • Literatur
  • Herstellungs- und Erhaltungsgrade
  • Impressum und Kontakt

Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg

(*23. Dezember 1525, reg. ab 05. Januar 1547, † 12. Februar 1576)

Bitte auf die Münze klicken, um mehr zu erfahren.

Goldgulden Taler 1549 Taler 1549/1549 Taler 1549
 Kunzel 94 (Avers)  Kunzel 95 (Avers)  Kunzel 96 (Avers)  Kunzel 97 (Avers)
   
 Kunzel 94 (Revers) Kunzel 95 (Revers)   Kunzel 96 (Revers)  Kunzel 97 (Revers)
     
 Taler 1568 ½ Taler 1549  ½ Taler 1549/1549  ½ Taler 1549 
 Kunzel 98 (Avers)  Kunzel 99 (Avers)  Kunzel 100 (Avers)  Kunzel 101 (Avers)
       
 Kunzel 98 (Revers)  Kunzel 99 (Revers)   Kunzel 100 (Revers)   Kunzel 101 (Revers)
       
 ½ Taler 1559  ¼ Taler 1550 Schilling 1552 Sechsling 1552
  Kunzel 102 (Avers)   Kunzel 103 (Avers)   Kunzel 104 (Avers)   Kunzel 105 (Avers)
       
 Kunzel 102 (Revers)  Kunzel 103 (Revers)  Kunzel 104 (Revers)  Kunzel 105 (Revers)
       
 Dreiling 1549  Pfennig o. J.    
  Kunzel 106 (Avers)   Kunzel 107 (Avers)  
 
       
 Kunzel 106 (Revers)  Kunzel 107 (Revers)    
       
       
Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog

 

 

Kunzel 98 A/d (Avers)

H e r z o g t u m  M e c k l e n b u r g

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Katalogisierung

Kunzel1: 98
Evers21: 76,8; 77,1-2

Vorkommen

Kunzel 98 A/d (Revers)

Öffentliche Sammlungen: Schwerin,

Private Sammlungen: Beste32: 51
  Gaettens6: --
  Hannemann7: --
  Hauer20: --
  Pelzer18: 125
  Roeper54: 148-149
  SBV 976: 149
  SBV 1943: --
  Weyl77: --
  Wruck75: 354
  Wünsch31: --

Bewertung

   
Auktionshaus Katalog-Nr. / Datum Los-Nr. Erhaltung Zuschlag in Euro
Schulman 380 / 23.10.2024 27 fast vz 3.000,00 (A/b)
Busso Peus 440 / 07.11.2024 4080 ss 3.800,00 (A1/b)
noch keine Einträge noch keine Einträge noch keine Einträge noch keine Einträge noch keine Einträge
noch keine Einträge noch keine Einträge noch keine Einträge noch keine Einträge noch keine Einträge
         
         
         
         
         
Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog
H e r z o g t u m  M e c k l e n b u r g

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Wissenswertes

Kunzel 100 A/a (Avers)

vergrößert

Kunzel 100 A/a (Revers)

vergrößert

Taler

Der Taler geht zurück auf die Idee des Erzherzogs Sigismund "des Münzreichen", den Wert des Goldguldens in einer Silbermünze zu prägen. 1486 prägte er den ersten silbernen Guldiner.

Bald prägten auch andere Münzherren solche großen Silbermünzen: Bern, Sitten, Solothurn, Hessen, Salzburg usw. Die ersten Guldiner, die in größerer Menge geprägt wurden, waren die sächsischen Guldengroschen ab 1500, heute "Klappmützentaler" genannt wegen der Kopfbedeckungen, die die drei dargestellten Herzöge tragen.

Die größte Bedeutung jedoch gewann der Guldiner, den die Grafen Schlick ab 1520 aus dem Silber ihrer Bergwerke in Joachimstal in Böhmen prägen ließen. An der Südseite des Erzgebirges bei Joachimstal waren um 1512 Silbervorkommen entdeckt worden in einem Gebiet, das Pfandbesitz der Grafen von Schlick war. 1515 begann man mit dem Abbau des Silbers. 1520 wurde den Grafen Schlick von der böhmischen Landschaft (d. h. der Versammlung der landständischen Adeligen) das Münzrecht bestätigt, und sie begannen mit der Prägung. Geprägt wurden Guldengroschen nach sächsischem Münzfuß. Für die Zeit 1520 bis April 1528 hat man eine Ausprägung von mindestens 2.200.000 Stück errechnet; die "Joachimstaler Guldengroschen" verbreiteten sich weithin, und aus der Abkürzung entstand das Wort "Taler". (Numispedia)

 

 

   
   
   
   
   

 

   
   
   
   
   
   
   

 

Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog
H e r z o g t u m  M e c k l e n b u r g

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Wissenswertes

Kunzel 99 A/b (Avers)

vergrößert

Kunzel 99 A/b (Revers)

vergrößert

Taler

Der Taler geht zurück auf die Idee des Erzherzogs Sigismund "des Münzreichen", den Wert des Goldguldens in einer Silbermünze zu prägen. 1486 prägte er den ersten silbernen Guldiner.

Bald prägten auch andere Münzherren solche großen Silbermünzen: Bern, Sitten, Solothurn, Hessen, Salzburg usw. Die ersten Guldiner, die in größerer Menge geprägt wurden, waren die sächsischen Guldengroschen ab 1500, heute "Klappmützentaler" genannt wegen der Kopfbedeckungen, die die drei dargestellten Herzöge tragen.

Die größte Bedeutung jedoch gewann der Guldiner, den die Grafen Schlick ab 1520 aus dem Silber ihrer Bergwerke in Joachimstal in Böhmen prägen ließen. An der Südseite des Erzgebirges bei Joachimstal waren um 1512 Silbervorkommen entdeckt worden in einem Gebiet, das Pfandbesitz der Grafen von Schlick war. 1515 begann man mit dem Abbau des Silbers. 1520 wurde den Grafen Schlick von der böhmischen Landschaft (d. h. der Versammlung der landständischen Adeligen) das Münzrecht bestätigt, und sie begannen mit der Prägung. Geprägt wurden Guldengroschen nach sächsischem Münzfuß. Für die Zeit 1520 bis April 1528 hat man eine Ausprägung von mindestens 2.200.000 Stück errechnet; die "Joachimstaler Guldengroschen" verbreiteten sich weithin, und aus der Abkürzung entstand das Wort "Taler". (Numispedia)

 

 

   
   
   
   
   

 

   
   
   
   
   
   
   

 

Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog

 

 

Kunzel 97 G/a (Avers)

H e r z o g t u m  M e c k l e n b u r g

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Katalogisierung

Kunzel1: 97
Evers21: 74,5; 75,1-13; 76,1-7

Vorkommen

Kunzel 97 G/a (Revers)

Öffentliche Sammlungen: Schwerin,

Private Sammlungen: Beste32: --
  Gaettens6: 167-176
  Hannemann7: 3032-3036
  Hauer20: 128-130
  Pelzer18: 117-124
  Roeper54: 145
  SBV 976: 146-148
  SBV 1943: 1061-1068
  Weyl77: 126-128
  Wruck75: 353
  Wünsch31: 1473-1477

Bewertung

   
Auktionshaus Katalog-Nr. / Datum Los-Nr. Erhaltung Zuschlag in Euro
Busso Peus 416 / 29.04.2016 1354 ss 310,00 (I/c)
Gorny & Mosch 242 / 13.10.2016 4453 s - ss 300,00 (H/g)
Künker 292 / 17.03.2017 6535 ss 1.100,00 (E/a)
Künker 314 / 09.10.2018 4030 fast vz 1.000,00 (L/a)
 Künker  314 / 09.10.2018  4031  ss  340,00 (H/a)
 Künker  319 / 12.03.2019  3771 ss - vz  1.400,00 (H/f)
 Künker  319 / 12.03.2019  3772  ss  360,00 (E/c)
 Olding Lagerliste 100 / 08-2019 59 gut ausgeprägt, ss 825,00 (F/a)
 Grün 78 / 18.06.2020  1163  ss  490,00 (E/b)
 Olding  Lagerliste 111 / 01-2020  121  ss +  925,00 (D/a)
Olding Lagerliste 111 / 01-2020 122 korr. Fundexpl. ss 325,00 (E/a)
Olding Lagerliste 111 / 01-2020 123 korr. Kratzer, ss 285,00 (H/a)
Olding Lagerliste 111 / 01-2020 124 Prägeschwäche, ss 385,00 (I/d)
Olding Lagerliste 111 / 01-2020 125 korr. fast ss 285,00 (K/a)
Künker 350 / 30.06.2021 1295 ss + 650,00 (E/b)
Künker 363 / 24.03.2022 2917 ss 440,00 (H/a)
Künker 363 / 24.03.2022 2918 mehrere Schrötlingsfehler, ss 380,00 (I/f)
The NY Sale LV / 12.01.2022 1104 Graffiti, ss (575 USD) 560,00 (E/a)
WAG online 138 / 12.03.2023 986 ss + 500,00 (G/a)
Emporium 102 / 09.052023 1953 ss + 520,00 (H/a)
WAG online 141 / 04.06.2023 913 fast ss 240,00 (D/a)
Künker 387 / 22.06.2023 1088 ss 420,00 (E/a)
Künker 389 / 23.06.23 2236 ss + 470,00 (H/a)
Emporium 104 / 24.11.2023 2415 ss-vz 400,00 (H/a)
Busso Peus 437 / 24.04.2024 1504 leicht bearbeitet, ss 925,00 (I/d)
Künker 408 / 19.06.2024 843 kl. Kratzer, ss-vz 1.100,00 (E/a)
Busso Peus 440 / 07.11.2024 4025 leicht unebener Rand, ss - vz 750,00 (I/f)
Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog

 

 

Kunzel 96 A/a (Avers)

H e r z o g t u m  M e c k l e n b u r g

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Katalogisierung

Kunzel1: 96
Evers21: 73,2; 74,1

Vorkommen

Kunzel 96 A/a (Revers)

Öffentliche Sammlungen: Schwerin,

Private Sammlungen: Beste32: --
  Gaettens6: 166
  Hannemann7: 3031
  Hauer20: 126
  Pelzer18: 116
  Roeper54: 144
  SBV 976: 145
  SBV 1943: 1060
  Weyl77:124
  Wruck75: --
  Wünsch31: --

Bewertung

   
Auktionshaus Katalog-Nr. / Datum Los-Nr. Erhaltung Zuschlag in Euro
Olding Lagerliste 111 / 01-2020 120 kl. Kratzer, ss 2.450,00 (A/a)
Künker 346 / 28.01.2012 229 ss 2.400,00 (A/a)
Busso Peus 440 / 07.11.2024 4024  schwache Kratzer, ss - vz  3.600,00 (A/a)
 Künker elive 85 / 05.12.2025 3337 min. berieben, ss 1.250,00 (A/a)
         
         
         
  1. K97 Wissenswertes
  2. K96 Wissenswertes
  3. K95 Katalogisierung
  4. K107 Kommentar

Seite 4 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10