www.muenzen-mecklenburg.de

Hauptmenü

  • Startseite
  • Münzen
    • Mecklenburg
    • Rostock
    • Wismar
    • Wallenstein
  • Medaillen
  • Literatur
  • Herstellungs- und Erhaltungsgrade
  • Impressum und Kontakt

Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg

(*23. Dezember 1525, reg. ab 05. Januar 1547, † 12. Februar 1576)

Bitte auf die Münze klicken, um mehr zu erfahren.

Goldgulden Taler 1549 Taler 1549/1549 Taler 1549
 Kunzel 94 (Avers)  Kunzel 95 (Avers)  Kunzel 96 (Avers)  Kunzel 97 (Avers)
   
 Kunzel 94 (Revers) Kunzel 95 (Revers)   Kunzel 96 (Revers)  Kunzel 97 (Revers)
     
 Taler 1568 ½ Taler 1549  ½ Taler 1549/1549  ½ Taler 1549 
 Kunzel 98 (Avers)  Kunzel 99 (Avers)  Kunzel 100 (Avers)  Kunzel 101 (Avers)
       
 Kunzel 98 (Revers)  Kunzel 99 (Revers)   Kunzel 100 (Revers)   Kunzel 101 (Revers)
       
 ½ Taler 1559  ¼ Taler 1550 Schilling 1552 Sechsling 1552
  Kunzel 102 (Avers)   Kunzel 103 (Avers)   Kunzel 104 (Avers)   Kunzel 105 (Avers)
       
 Kunzel 102 (Revers)  Kunzel 103 (Revers)  Kunzel 104 (Revers)  Kunzel 105 (Revers)
       
 Dreiling 1549  Pfennig o. J.    
  Kunzel 106 (Avers)   Kunzel 107 (Avers)  
 
       
 Kunzel 106 (Revers)  Kunzel 107 (Revers)    
       
       
Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalogisierung

                                                                                      

                                                            

 

 

 Kunzel 106 B/b (Avers) vergrößert

gerader Schild mit Nasenring

 

 Kunzel 106 F/a (Avers) vergrößert

gerader Schild mit Zunge

 

 

 Kunzel 106 H/f (Revers) vergrößert

geschweifter Schild

 

 

   Kunzel 106 B/b (Revers) vergrößert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzogtum Mecklenburg

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Herzog Johann Albrecht I.

Vorderseite (12.00 Uhr) IOHAN ALBERTVS DEI GRA (Iohannes Albertus Dei Gratia - Johann Albrecht von Gottes Gnaden) Mecklenburger Stierkopfschild
Kopplungen     
  gerader Schild, Stierkopf mit Nasenring
     
  A. Mzz. IOHAN ALBERTVS DEI GRA A/b    
  B. Mzz. IOHAN ALBER DEI GRA B/b, B/d    
  C. IOHAN ALBER DEIGRA C/c    
  D. IOHAN ALBER DEIGR A D/b    
  gerader Schild ohne Nasenring      
  E. Mzz. IOHAN ALBERTVS DEI GRA
E/a    
  F.  Mzz. IOHAN ALBERT DEI GRA F/a, F/b, F/c, F/e    
  G. Mzz. IOHAN ALBER DEI GRA G/c, G/e    
  geschweifter Schild      
  H. Mzz. IOHAN ALBER DEI GRA
H/a, H/b, H/c, H/f    

Rückseite (12.00 Uhr) DVX MEGAPOLENSIS (Herzog zu Mecklenburg), Kurzkreuz, in den Winkeln V - T - I - O (Verbum Tuum In Ore - Dein Wort im Munde oder Verbi Tui Inimicis Odi - Hasse das Wort Deiner Feinde).      
  a. DVX MEGAPOLENSIS 1549
     
  b. DVX MEGAPOLENSIS 49      
  c. DVX MEGAPOLENS 1549      
  d. DVX MEGAPOLENSI 49      
  e. DVX MEGAPOLENSI 1549      
  f.  DVX MEGAPOLENSIS 4 9      

Rand glatt      
Münzherr Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg      
Datierung 1549      
Nominal Dreiling      
Varianten Trennungszeichen: Punkte, Ringel, Kreuze.      

Material Silber      
Gewicht 0,6-1,19 g      
Durchmesser 15,4-17,7 mm      
Auflage        

Münzstätte Gadebusch      
Region Mecklenburg      
Land Deutschland      

Literatur Kunzel, M. Das Münzwesen Mecklenburgs...1      
Sachbegriff Münze      
Zeit 16. Jahrhundert (Neuzeit)      
Provenienz Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett (Inventar-Nrn.: 2482, 2484-2487, 2491-2493, 2495-2497, 2977-2978, 4954, 5458-5460)      

02-2016
Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalogisierung

                                                                                      

                                                            

 

 

 Kunzel 105 C/a (Avers)

vergrößert

obere Schildecken abgeschrägt

 Kunzel 105 H/a (Avers)

vergrößert

obere Schildecken gerade

 

 

 Kunzel 105 C/a (Revers) vergrößert

 

  Kunzel 105 A/b (Revers) vergrößert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzogtum Mecklenburg

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Herzog Johann Albrecht I.

Vorderseite (12.00 Uhr) IOHAN ALBERTVS DEI GRA (Iohannes Albertus Dei Gratia - Johann Albrecht von Gottes Gnaden) Mecklenburgischer Stierkopf mit ausgestreckter Zunge im gebogenen Schild
Kopplungen     
obere Schildecken abgeschrägt      
A. Mzz. IOHAN ALBERTVS DEI GRA
A/a, A/b    
B. Mzz. IOHAN ALBERTVS DEI GR B/a    
C. Mzz. IOHAN ALBERT DEI GRA C/a    
D. Mzz. IOHAN ALBERT DEI GR D/a    
obere Schildecken gerade      
E. Mzz. IOHAN ALBERTVS DEI GRA E/a    
F. Mzz. IOHAN ALBERTV DEI GRA F/a    
G. Mzz. IOHAN ALBERTV DEI GR G/a    
H. Mzz. IOHAN ALBER DEI GRA H/a    
I.  Mzz. IOHAN ALBER DEIGRA I/a    
K. Mzz. IOHAN ALBER DEI GR K/a    
L. IOHAN ALBERT DEI GRA L/a    
M.* Mzz. IOHANALBERT DEIGRA M/a*    
* bei Kunzel1 nicht aufgeführt.      

Rückseite a. (12.00 Uhr) DVX - ME - GAP - I55Z (Dux Megapolensis 1552 - Herzog zu Mecklenburg 1552). Blumenkreuz, in den Winkeln V - T - I - O (Verbum Tuum In Ore - Dein Wort im Munde) oder (Verbi Tui Inimicis Odi - Hasse das Wort Deiner Feinde).      
  b. (09.00 Uhr) ansonsten wie a.      

Rand glatt      
Münzherr Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg (1547-1576)      
Datierung 1552      
Nominal Sechsling      
Varianten        

Material Silber      
Gewicht 0,9-1,9 g      
Durchmesser 18,4-20,8 mm      
Auflage        

Münzstätte Gadebusch      
Region Mecklenburg      
Land Deutschland      

Literatur Kunzel, M. Das Münzwesen Mecklenburgs...1      
Sachbegriff Münze      
Zeit 16. Jahrhundert (Neuzeit)      
Provenienz Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett (Inventar-Nrn.: 2470-2481, 3003-3008, 4955-4958, 4960)      

02-2016
Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalog
H e r z o g t u m  M e c k l e n b u r g - S c h w e r i n

Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen

Wissenswertes

Kunzel 98 A/d (Avers)

Kunzel 98 A/d (Revers)

Taler

 

Der Taler geht zurück auf die Idee des Erzherzogs Sigismund "des Münzreichen", den Wert des Goldguldens in einer Silbermünze zu prägen. 1486 prägte er den ersten silbernen Guldiner.

 

Bald prägten auch andere Münzherren solche großen Silbermünzen: Bern, Sitten, Solothurn, Hessen, Salzburg usw. Die ersten Guldiner, die in größerer Menge geprägt wurden, waren die sächsischen Guldengroschen ab 1500, heute "Klappmützentaler" genannt wegen der Kopfbedeckungen, die die drei dargestellten Herzöge tragen.

Die größte Bedeutung jedoch gewann der Guldiner, den die Grafen Schlick ab 1520 aus dem Silber ihrer Bergwerke in Joachimstal in Böhmen prägen ließen. An der Südseite des Erzgebirges bei Joachimstal waren um 1512 Silbervorkommen entdeckt worden in einem Gebiet, das Pfandbesitz der Grafen von Schlick war. 1515 begann man mit dem Abbau des Silbers. 1520 wurde den Grafen Schlick von der böhmischen Landschaft (d. h. der Versammlung der landständischen Adeligen) das Münzrecht bestätigt, und sie begannen mit der Prägung. Geprägt wurden Guldengroschen nach sächsischem Münzfuß. Für die Zeit 1520 bis April 1528 hat man eine Ausprägung von mindestens 2.200.000 Stück errechnet; die "Joachimstaler Guldengroschen" verbreiteten sich weithin, und aus der Abkürzung entstand das Wort "Taler". (Numispedia)

   
   
   
   
   
   

 

   
   
   
   
   
   
   

 

Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalogisierung

 

 

Kunzel: 98 A/d (Avers)

vergrößert

 

 

Kunzel: 98 A/d (Revers)

vergrößert

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzogtum Mecklenburg


Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen


Herzog Johann Albrecht I.


Vorderseite

A. (12:00 Uhr) Mzz. IOHANALBER DEIGRA DVX MEGAPOLE (Iohannes Albertus Dei Gratia Dux Megapolensis - Johann Albert, von Gottes Gnaden Herzog zu Mecklenburg). Herzog im Harnisch von vorn, in der Rechten Feldherrenstab und mecklenburgischen Wappenschild, linke Hand am Schwertgriff. Zu beiden Seiten, in Höhe des Halses Jahreszahl 15 - 68

A1.* (12:00 Uhr) Mzz. IOHANALBER DEI GRA DVX MEGAPOL
B. -------------DG DVX MEGAPOLENSIS
C. IOHANALBER DEI GRA DVX MEGAPOLE

Rückseite a. (01:00 Uhr) MAXIMILIAN DG ROM IMP SEM PAVG (Maximilianus Dei Gratia Romanorum Imperator Semper Augustus - Maximilian von Gottes Gnaden Kaiser der Römer, allzeit Mehrer des Reiches) Gekrönter Reichsadler, auf der Brust Reichsapfel mit z - 7 // 6
b. -----------------------------------AVG
c. --------------DGR OM IMP SEM AVG
d. MAXIMILIA DG ROM IMPSEM AVGV

Rand glatt
Münzherr Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg
Datierung 1568
Nominal 1 Taler
Varianten Revers in C/b auch mit x 6 x
Kopplungen A/b, A/d, A1/b, B/b, B/d, C/a, C/b, C/c

Material Silber
Ø [mm 40 - 41,5
Masse [g] 28,4 - 29,25
Auflage

Münzstätte Gadebusch
Region Mecklenburg
Land Deutschland

Literatur Kunzel, M.: Das Münzwesen Mecklenburgs...1
Sachbegriff Münze
Zeit Neuzeit (16. Jahrhundert)
Provenienz Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett (Inventar-Nrn.: 2066, 2587)
02-2016
Details
Kategorie: Herzog Johann Albrecht I. (1547-1576)

 

Gesamtansicht Kommentar Wissenswertes Katalogisierung

 

 

Kunzel: 96 A/a (Avers)

vergrößert

 

 

Kunzel: 96 A/a (Revers)

vergrößert

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzogtum Mecklenburg


Online-Katalog Mecklenburgischer Münzen und Medaillen


Herzog Johann Albrecht I.


Vorderseite A. (12:00 Uhr) Mzz. IOHANALBERTVS D G DVX MEGAPOLENSIS (Iohan Albertus Dei Gratia Dux Megapolensis - Johann Albrecht von Gottes Gnaden, Herzog zu Mecklenburg) Brustbild von vorn mit Barett, zu beiden Seiten Jahreszahl 15 - 49
B. -------------------DEI G DVX MEGAPOLEN

Rückseite a. (12:00 Uhr) MONETA NOVA 94 - 51 DVCIS MEGAPO (Moneta Nova Ducis Megapolensis - Neue Münze des Herzogs zu Mecklenburg) Fünffeldiger mecklenburgischer Wappenschild mit drei Zierhelmen.
b. ------------------MEGAP

Rand glatt
Münzherr Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg
Datierung 1549
Nominal 1 Taler
Varianten Revers: Trennungszeichen Kreuze, Helmdecken, Wappenbilder.
Kopplungen A/a, B/a, B/b

Material Silber
Ø [mm] 40,5 - 41,5
Masse [g]
28,17 - 28,7
Auflage

Münzstätte Gadebusch
Region Mecklenburg
Land Deutschland

Literatur Kunzel, M.: Das Münzwesen Mecklenburgs...1
Sachbegriff Münze
Zeit Neuzeit (16. Jahrhundert)
Provenienz Staatliches Museum Schwerin, Münzkabinett (Inventar-Nrn.: 2078, 2079, 2094, 2616)
02-2016
  1. K97
  2. K95 Wissenswertes
  3. K95
  4. K100

Seite 9 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10